Der Gründer!
Im Jahre 1950 gründete der britische Polizeibeamte Arthur Troop eine Organisation, die heute die grösste Berufsvereinigung der Welt ist, die International Police Association (IPA). Es ist eine internationale Freundschaftsvereinigung innerhalb der Polizei. Hierbei handelt es sich nicht um einen Polizeiverein, sondern einen Verein von Polizeibediensteten, die in ihrer Freizeit gemeinsame Ziele realisieren wollen. Der Wahlspruch der IPA wurde in der künstlichen Weltsprache "Esperanto" gefasst u. lautet "Servo per Amikeco" ("Dienen durch Freundschaft"). Er spiegelt den bei der IPA weltweit verbindenden Aspekt der Freundschaft wider.
Die IPA ist...
- der politisch u. gewerkschaftlich unabhängige Zusammenschluss von Angehörigen des Polizeidienstes, ohne Unterschied von Rang, Geschlecht, Rasse, Hautfarbe, Sprache oder Religion.
- in ihren Statuten zur Einhaltung der Grundsätze der Menschenrechte verpflichtet, so wie sie im Jahr 1948 von den Vereinten Nationen erklärt wurden. Es ist ihre Absicht, Bande der Freundschaft u. der Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern u. den Mitgliedssektionen zu schaffen.
- als grösste Berufsvereinigung weltweit mit annähernd 300.000 Mitgliedern in derzeit 61 Staaten vertreten. Insgesamt mehr als 59.000 Mitglieder zählt die IPA in Deutschland in ihren Landesgruppen u. Verbindungsstellen.
- im Wirtschafts- u. Sozialrat der Vereinten Nationen u. im Europarat mit beratendem Status in der Liste der nichtstaatlichen internationalen Organisationen registriert.
Die IPA will...
- kulturelle Beziehungen, das Allgemeinwissen und den beruflichen Erfahrungsaustausch sowie gegenseitige Hilfeleistungen ihrer Mitglieder im sozialen Bereich fördern.
- im Rahmen ihrer Möglichkeiten zum friedlichen Miteinander der Völker und damit zur Erhaltung des Weltfriedens beitragen.
Zur Verwirklichung dieser Ziele gehört:
- Durchführung von nationalen und internationalen berufskundlichen und kulturellen Tagungen und Seminare
- Förderung und Durchführung von Gruppenstudienreisen sowie Unterstützung und Organisation von Studienaufenthalten
- Förderung und Durchführung von Jugendaustausch und Jugendseminaren
- Unterstützung kultureller und sozialer Einrichtungen
- Förderung der zwischenstaatlichen Verbindung unter IPA-Mitgliedern und Polizeibediensteten
- Anbahnung von Briefwechsel zur Kontaktpflege und Förderung der Fremdsprachen
Die IPA bietet...
- ein breites Bildungsprogramm im eigenen internationalen Informations- und Bildungszentrum (IBZ) Schloss Gimborn mit finanziellen Zuschüssen für IPA-Mitglieder.
- lokale, regionale, nationale und internationale Bildungsveranstaltungen auf allen Kontinenten.
- Stipendien für Polizeistudienaufenthalte im Ausland zur Förderung und Ergänzung beruflicher Fortbildung.
- jährlich ein internationales Jugendtreffen für Söhne und Töchter von IPA-Mitgliedern und Juniorenseminare für Polizeiangehörige.
- preiswerte Urlaubsaufenthalte und Unterkünfte in anerkannten IPA-Häusern im In- und Ausland.
- Möglichkeiten zum Kennen lernen von Polizeieinrichtungen im In- und Ausland und zum Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen.
- Hilfeleistungen für Polizeibedienstete und deren Familienangehörige, wenn sie unverschuldet in eine Notlage geraten sind.
- Broschüren mit Fachbeiträgen für Prävention und Aufklärung.
Entstehungsgeschichte der IPA-Verbindungsstelle Bergstrasse - die wichtigsten Eckdaten:
1956:
Die ersten IPA-Mitglieder finden sich zu einer losen Verbindung zusammen. Es werden bereits die ersten Kontakte mit Freunden im In- u. Ausland geknüpft.
25.05.1962:
Offizieller Gründungstermin der Verbindungsstelle Bergstrafle im "Dalberger Hof". Anfangs besteht der Verein aus acht Mitgliedern. Der Vorstand setzt sich aus Helmut Gr¸ger (Vorsitzender), Franz Bender
(Sekretär) u. Gerhard Schreiber (Kassenwart) zusammen.
10.01.1967:
Das IPA-Heim "Haus Europa" wird als internationale Begegnungsstätte seiner Bestimmung ¸bergeben. Im Laufe der Zeit musste das Heim allerdings in andere Gebäude umziehen.
1982:
Verbindungsstellenleiter Helmut Gr¸ger ¸bergibt sein Amt an Roland Metz.
1987:
25jähriges Gründungsjubiläum der Verbindungsstelle
1991:
Die IPA-Verbindungsstelle Bergstrafle bekommt den Europa-Preis durch die Europa Union Deutschland verliehen. Weiterhin übernimmt Hans Hofmann die Leitung der Verbindungsstelle.
1992:
25jähriges Eröffnungsjubiläum des IPA-Heims "Haus Europa"
2002:
40jähriges Gründungsjubiläum der Verbindungsstelle Bergstrafle
2006:
Vorstandswechsel - Hans Hofmann übergibt sein Amt an Josef Simon
2007:
40 Jahre IPA-Heim "Haus Europa"
Aktuell gehören der Verbindungsstelle Bergstrasse 215 Mitglieder an.