
Beim Neujahrsempfang der IPA-Sektion Bergstraße wurde symbolisch der Schlüssel für das IPA-Haus "Europa" in der Bensheimer Hauptstraße von Maria Hofmann an ihre Nachfolgerin Anne Simon übergeben (von links): Hans Hofmann, Jürgen Linker (IPA Hessen), Maria Hofmann, Anne Simon, Josef Simon, Horst Bichl (IPA-Präsident Deutschland).Der traditionelle Neujahrsempfang der der Polizisten-Vereinigung IPA Bergstraße wurde von einer prominenten Ehrung begleitet: Für seine 13-jährige Leitung des IPA-Hauses "Europa" in der Bensheimer Hauptstraße hat Hans Hofmann das silberne Ehrenzeichen der Deutschen Sektion erhalten. Präsident Horst W. Bichl überreichte die Auszeichnung für hervorragende Verdienste im Sinne des IPA Mottos "Dienen durch Freundschaft".
"Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau. Und manchmal steht sie auch davor", sagte Hofmann mit einem Augenzwinkern. Der langjährige Verbindungsstellenleiter (Jahrgang 1939) meinte dies aber keineswegs scherzhaft: Hofmann teilte sich die Ehre mit seiner Frau Maria, die das Haus mit viel Fleiß, Freunde und Herzblut seit 2000 geleitet und weiterentwickelt hatte. "Sie ist die wahre Gastgeberin", kommentierte Hofmann. Als Nachfolgerin von Marianne Koch engagierte sie sich ebenso intensiv und leidenschaftlich für die drei Zimmer im oberen Stockwerk über dem Generationentreff, die traditionell für Gäste und Teilnehmer des IPA-Austauschs reserviert sind.
Bis 1999 Leiter in Bensheim
Weil Maria Hofmann kein Mitglied der International Police Association ist, kann sie nicht geehrt werden, verwies Bichl auf die Vereinsregularien. Doch auch ohne Nadel und Urkunde galt ihr der Dank der Sektionsleitung. Der Präsident würdigte Hofmann als Mensch, "der die IPA-Idee mit seiner ganzen Familie lebt". Hans Hofmann kam 1967 zur hessischen Polizei und ist seit 1982 IPA-Mitglied. Bis 1999 war er Leiter der Polizeistation Bensheim.
In ihrem 13-jährigen Wirken konnte Maria eine Vielzahl in- und ausländischer Gäste in Bensheim begrüßen. Darunter Menschen aus Australien, Kanada und Südafrika. Ihrer Nachfolgerin hinterlässt sie ein wohlbestelltes Haus. Der Generationswechsel wurde Anfang Januar von Anne Simon eingeleitet. Der Vorsitzende der IPA-Verbindungsstelle, ihr Ehemann Josef Simon, freute sich über die Nachfolge ganz besonders: "Die Zukunft des Hauses ist damit gesichert." Im Jahr 2017 feiert die Gründung der ersten Verbindungsstelle ihr 50. Jubiläum. Ein kleines Haus am Grabengässchen und später das alte Zollamt waren die frühen Stationen. 1999 wurde die Etage an der Fußgängerzone bezogen.
Josef Simon dankte dem Ehepaar Hofmann für das langjährige Engagement. "Die ganze Welt spricht vom IPA-Haus Europa und den Hofmanns", sagte er im Rahmen des Neujahrsempfangs. Der Verein spendierte zum Dank einen Kurzurlaub in Lissabon mit Übernachtung im dortigen IPA-Haus.
Unter den Ehrengästen war der Bensheimer Ehrenbürgermeister Georg Stolle, der den internationalen Austausch der Verbindungsstelle in den 90er Jahren gefördert und sich auch für den Bezug des Hauses an der Hauptstraße starkgemacht hatte. Die Treffen mit Vertretern aus der polnischen Partnerstadt Klodzko seien ihm besonders stark in Erinnerung geblieben, so Simon, der auch Vize-Regierungspräsident Rolf Richter im Haus "Europa" begrüßte.
Der Blick über den Tellerrand dauert an. Erst vor wenigen Monaten war eine Ermittlungsbeamtin aus Wloclawku zu Gast an der Bergstraße. Regelmäßige Hospitanzen werden auch im Dialog mit der ungarischen Partnerstadt Mohács organisiert.
Beruflicher Erfahrungsaustausch
Koordiniert werden die Reisen von der deutschen Sektion, die Verbindungsstelle betreut die Kollegen fachlich und ist als guter Gastgeber bekannt. Auch zum Hessentag im Juni sollen europäische Gäste nach Bensheim kommen.
Kulturelle Beziehungen, beruflicher Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitendes Miteinander lauten die Ziele der International Police Association. Seit über 50 Jahren ist auch die regionale Sektion in diesem Sinne aktiv. Durch ein sehr vitales Austauschprogramm ist es in den vergangenen zwölf Jahren gelungen, die Kontakte auszubauen und im Gegenzug viele neue Freunde als Gastgeber begrüßen zu können. Die Beziehungen reichen bis in die Türkei und nach Israel, von wo auch in diesem Jahr Gäste erwartet werden. Ein Bergsträßer Kollege wird in Israel Erfahrungen sammeln.
Kontinuität spiegelt sich auch in der Führungsebene der Bergsträßer Sektion: Nur vier Verbindungsstellenleiter haben den Verein durch ein halbes Jahrhundert begleitet. Nach Helmut Grüger und Roland Metz folgte 1991 Hans Hofmann, bevor der geschäftsführende Vorstand nach 15 Jahren in die Hände von Josef Simon überging. Der hessische Landesgruppenleiter Jürgen Linker lobte den Standort als eine der aktivsten Verbindungsstellen in Deutschland.
Quelle: Bergsträßer Anzeiger - Journalist Thomas Tritsch